Meine Angebote

Alle Hindernisse und Schwierigkeiten sind Stufen, auf denen wir in die Höhe steigen.
Friedrich W. Nietzsche

Supervision für PädagogInnen 

Wirksame und wertvolle Gespräche führen

  • Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Umgang mit „schwierigen“ Kindern und Schülern
  • Veränderungen in den fachlichen Ansprüchen, Prozessbegleitung, Konzeptionsarbeit
  • Mangelnde bzw. schlechte Team- und Gesprächskultur, Konflikte, Kooperation und Teamarbeit
  • Gesellschaftliche Herausforderungen und Veränderungen,
  • Personalengpässe/Einsparungen von Ressourcen
  • Persönliche Ressourcen, Selbstfürsorge und Zeitmanagement

 

Als Kindergartenpädagogin in leitender Funktion habe ich die erfreulichen, herzerwärmenden und genau so auch die belastenden, energieraubenden und herausfordernden Seiten dieses Berufes kennengelernt. Die Anforderungen und Erwartungen des Erhalters, die Wünsche und Bedürfnisse der Eltern, die Unterschiedlichkeiten im Team, die hohe Anzahl der zu betreuenden Kinder und mangelnde Achtung auf die eigenen Ressourcen und die persönliche Selbstfürsorge führen oftmals an die Grenze der Belastbarkeit. Die Schere zwischen den hohen Ansprüchen und der Herausforderung, ihnen allen gerecht zu werden, klafft weit auseinander.

Immer mehr Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen nutzen das Angebot der Supervision, bei der Beziehungsthemen, Kommunikation und Organisationsfragen im Mittelpunkt stehen. Es hat vielmals mit Didaktik und Methodik zu tun. Barrieren im beruflichen Handeln, entstanden durch Überforderung, unterschiedliche Sichtweisen, geringer Berufserfahrung usw…werden in der Supervision abgebaut und zu Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Arbeitsqualität wird gefördert und erhalten.

 Supervision und moderierte Dienstbesprechungen für MitarbeiterInnen im öffentlichen Dienst

Wirksame und wertvolle Gespräche führen

  • Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit KollegInnen
  • Kommunikation und Konfliktvermittlung, Bürgerservice, Beschwerdemanagement
  • Veränderungen in den fachlichen Ansprüchen, Digitalisierung
  • Personalengpässe/Ressourcenmanagement
  • Teambuilding
  • Führungsqualität der Leitung, Zielorientierung, Kommunikation
  • Perspektiven und persönliche Weiterentwicklung
  • Das Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber
  • Persönliche Ressourcen, Selbstfürsorge und Zeitmanagement

 

Als Kommunalpolitikerin kenne ich die Anforderungen an Gemeinden nur zu gut. Die Ansprüche an die Gemeinde als Verwaltungsbehörde und Bürgerservice-Einrichtung werden zunehmend komplexer: der große Wirkungs- und Verantwortungsbereich, Infrastruktur, Finanzen, Digitalisierung, Politische Wahlen, Veränderung und Wechsel bei den bisher amtierenden Bürgermeistern, Klagen, Amtsmissbrauch, Überforderung bei den Gemeindemitarbeitern, Unzufriedenheit der BürgerInnen, Unstimmigkeiten, Krankenstandshäufungen, …

Auch Gemeinden nutzen immer häufiger die Möglichkeit zusätzlich zu den Dienstbesprechungen Supervision und moderierten Treffen durchzuführen. In einer vertrauten und geschützten Atmosphäre werden Themen angesprochen, die keinen Raum in der Dienstbesprechung haben und so möglicherweise belastend auf das Betriebsklima, den Umgang miteinander und vor allem die Motivation der Mitarbeiter auswirken. Die Arbeitsqualität und das berufliche Miteinander wird gefördert und erhalten.

 Bürgermeistercoaching als Einzel- oder Gruppensupervision

Die Erwartungen an einen Bürgermeister gleichen Höchstleistung und Perfektionismus: immer erreichbar, überall präsent, immer eine Lösung parat, Sitzungen, Feierlichkeiten am WE, Besuch bei BürgerInnen, Mitarbeiterführung, Entscheidungen treffen, wenig Zeit für Familie und Freizeit.

Mit dem Bürgermeister-Coaching begleite ich Sie dabei, bewusst auf ihre persönlichen und zeitlichen Ressourcen zu blicken.

Bestimmen Sie gemeinsam mit mir Ihren persönlichen Standort und Ihre Selbstfürsorge. Reflektieren wir gemeinsam Ihr Denken und Handeln. Finden Sie neue Lösungsmöglichkeiten – auch bei „Sackgassenthemen“. Nutzen Sie das Coaching als Unterstützung bei Entscheidungsfindungen. Bleiben Sie damit handlungsfähig, vor allem, wenn herausfordernde Situationen auf Sie zukommen und Konflikte oder Krisen vor der Haustüre stehen.

Neu im Amt?

Sie wollen Ihren Platz im bestehenden Gemeindeteam finden und auch in der Bevölkerung „punkten“? Entwickeln wir gemeinsam Strategien und maßgeschneiderte Wege, um Ihre Ziele und Visionen zu erreichen – authentisch und so, dass Sie sich „am Morgen noch im Spiegel anschauen können“.

Nutzen Sie das Coaching auch als Training für den Auftritt auf der Bühne, beim Rednerpult oder vor Medien. Lernen Sie, einen „kühlen“ Kopf zu bewahren.

 Setting und Anwendungsmöglichkeiten

  • Einzelsupervision (Coaching)
  • Gruppensupervision: PädagogInnen aus unterschiedlichen Betreuungs- und Bildungseinrichtungen; Bedienstete/Führungskräfte aus unterschiedlichen Unternehmen
  • Teamsupervision: PädagogInnen aus einer Betreuungs- und Bildungseinrichtung, Bedienstete aus einem Unternehmen/Abteilung;  regelmäßige Supervisionen zusätzlich zu Team- oder Dienstbesprechungen

Supervision ist die Möglichkeit, in vertrauter und geschützter Atmosphäre, Themen anzusprechen und zu klären.

Im Zentrum stehen:

  • Fallarbeit,
  • personelle Ressourcen,
  • steigende Anforderungen seitens Gesetzgeber und/oder Erhalter, Arbeitgeber
  • neue, zielführende Handlungsoptionen finden, Perspektiven und Organisation,
  • Klarheit über Rollen/Aufgaben/Verantwortlichkeiten.

Gleichzeitig wird in diesem regelmäßig wiederkehrenden Prozess das berufliche Miteinander gefördert und persönliche Befindlichkeiten verbessert und stabilisiert.